Bedeutung von Bonitätsratings
Shownotes
Diese Podcast-Episode geht folgenden Fragen auf den Grund:
• Wie wichtig ist das Bonitätsrating eines Versicherers, wenn es um Altersvorsorge geht? • Weshalb ist Bonität für Verbraucher und Vermittler ein wichtiges Kriterium? • Welche Faktoren neben der Solvency-II-Quote spielen eine Rolle bei der Verlässlichkeit eines Versicherers? • Wie regelmäßig bewerten Rating-Agenturen wie Assekurata die Finanzstärke der einzelnen Unternehmen? Und wer überprüft, ob alles seine Richtigkeit hat?
Weitere Informationen zum Thema gibt es hier: https://www.canadalife.de
Transkript anzeigen
00:00:00: Wie alt werde ich eigentlich und was brauche ich wirklich für eine sichere finanzielle Zukunft?
00:00:06: Warum spielt Finanzstärke eine so große Rolle und wie helfen dir unabhängige Bewertungen? In
00:00:13: unserem Podcast "Deine Vorsorge, deine Million" geht Kanada live diesen Fragen auf den Grund und
00:00:19: gibt dir Impulse für deine Altersvorsorge. Herzlich willkommen, mein Name ist Kevin Teichmann,
00:00:26: ich bin Host dieses Podcasts und heute habe ich wieder Lars Herrmann, Bereichleiter, Analyse und
00:00:33: Bewertung bei der Rating-Agentur Asikorata zu Gast. Hallo Lars. Hi Kevin. Und Dr. Igor Radowicz,
00:00:39: Vorstandsmitglied bei der Kanada Live. Hallo Igor. Hallo Kevin. Hallo Lars. Schön, dass wir wieder
00:00:44: da sind. Freue mich. Sehr schön. Ja, wir wollen uns heute über die Bedeutung von Bonitätsrating bei
00:00:50: der Altersvorsorge unterhalten. Lars, wozu brauche ich ein Rating und was sagt mir das eigentlich?
00:00:56: Ja, da spielt es mir den Ball natürlich gut zu, weil es ist das, was mich tag ein tag aus oder
00:01:01: uns bei Asikorata bewegt. Ich greife mal auf das zurück, was Igor gemacht hat. Igor hat ja
00:01:06: mal ausgerechnet, wie viel man an Kapital, an Geld braucht, um im Alter, ich sag mal, sorgenfrei
00:01:12: zu leben. Und das war ja eine Summe, ganz da lob gesagt, eine Million. Ja, ich brauche mindestens
00:01:15: eine Million und Igor sagte auch mal, das ist die größte Anschaffung im Grunde, die ich im Leben
00:01:21: habe. Und da kann ich mich ganz gut dran hängen, indem ich sage, naja, aber wenn das doch die größte
00:01:25: Anschaffung, die größte Investition in meinem Leben ist, dann sollte ich ja tunlist auch dafür
00:01:30: Sorge tragen, dass der diejenige das Unternehmen, was eben dafür Verantwortung trägt, mir entsprechend
00:01:36: auch die Leistung zu bringen, dass das Bonität stark genug ist, um da zu in der Lage zu sein. Und
00:01:40: da kommen wir als Asikorata ins Spiel, weil wir eben Instrumente haben, mit denen wir möglichst
00:01:46: genau messen wollen, wie es denn eigentlich um die Bonität, um die Finanzstärke eines Versicherungsunternehmens
00:01:51: bestellt ist. Igor, welche Bedeutung haben Ratings für Canada Live? Wenn wir uns mal überlegen,
00:01:58: dass wir als Canada Live an der Reine Markler für sichere sind, sind wir im ständigen Wettbewerb.
00:02:04: Also Markler als Vertiebsweg bedeutet, dass wir den Kundenwunsch zuerst einmal erruieren.
00:02:10: Dieser Kundenwunsch ist dann eben eine Zahl, wenn es um die Altesvorsorge geht, dann geht der Kunde
00:02:18: in die Beratung, dann wird in der Beratung Optionen ausgelotet, welche Tarife kommen für den Kunden
00:02:23: überhaupt in Frage. Tarife werden von Unternehmen angeboten und meist sind das Verträge, die über
00:02:30: mehrere Dekaden abgeschlossen werden. Und hier auch, also Wettbewerb der Tarife, Wettbewerbe der
00:02:37: Anbieter wollen wir vergleichbar sein. Und wir wollen ja all die Qualität zeigen, die in unserem
00:02:44: Unternehmen steckt und unsere Fähigkeit, die Versprechen, die wir mit einem Versicherungstarif zu
00:02:49: erfüllen, ja zu erfüllen Versprechen ist so viel gesagt. Das Versprechen, was wir aussprechen,
00:02:54: dass wir tatsächlich in der Lage sein werden, es zu erfüllen. So einfach ist das. Also es geht
00:02:58: immer vom Kunden über Bedarf, über Beratung, über Wettbewerb, weil Markler als Vertiebsweg,
00:03:03: also unabhängig, wir wollen ja Fairplay und möge der bessere Gewinnen spielen. Und das ist kein
00:03:10: Spiel, das ist ja eine ernste Angelegenheit, die Beschäftigung mit dem Geld. Aber ein wesentlicher
00:03:16: Punkt ist, mit wem habe ich es zu tun, wenn ich so langfristige Verträge abschließe. Und insofern
00:03:21: ist für uns schon Rating ein sehr relevanter Teil unseres Alltags und unseres Geschäfts. Ja,
00:03:26: das heißt, ist Kanada live dadurch denn auch vergleichbar? Natürlich, weil deshalb machen
00:03:32: wir das auch mit der Securata und wir haben einen 2A-Rating bekommen, jetzt mal im Mai bestätigt.
00:03:37: Insofern, ja, wir sind vergleichbar. Vorausgesetzt, alle anderen machen genau das Gleiche.
00:03:41: Ja, das ist schon, ich kann da gern darauf eingehen, dadurch, dass wir als
00:03:45: Securata eine registrierte Rating-Agentur sind, das heißt, wir haben auch eine eigene Aufsichtsbehörde,
00:03:49: das ist die ESMA in Paris, die europäische Wertpapieraufsicht, die legt diverse Spielregeln fest.
00:03:55: Und eine Spielregel ist eben, dass man als registrierte Rating-Agentur auch dafür sorgen muss,
00:03:58: dass die Urteile valide, aber auch vergleichbar sind. Das heißt, wir müssen zum Beispiel dafür
00:04:03: Sorge tragen, dass wir immer die unterschiedlichen Qualitätsklassen, Bonitätsklassen dann entsprechend
00:04:08: auch nachweisen, dass die Aussage so treffsicher ist und vergleichbar ist. Das hat den großen
00:04:12: Vorteil für den Nutzer von Ratings, dass man wirklich sagen kann, ein 2A wie euer Haus es jetzt
00:04:17: hat bei Assecurata hat dieselbe formale Wertigkeit wie auch ein 2A bei einer internationalen Rating-Agentur
00:04:23: auf einer Scala, die man glaube ich auch ganz gut kennt, diese Intuitiv ist angefangen von
00:04:27: Triple A, 2A, dann geht es so weit runter und ja, zeigt eben doch, dass Ratings dadurch sehr
00:04:32: vergleichbar werden. Wenn ich da einhaken kann, für den Kunden ist es manchmal nicht so richtig
00:04:37: intuitiv, welche Qualität so ein 2A, 3A oder ein B hat. Und häufiger werden deshalb für
00:04:43: gleiche aus dem Bankenwesen herangezogen, indem gezeigt wird, bei der Kreditwürdigkeit unterschiedlicher
00:04:49: Länder in Klammer, da bedienen wir schon auch ein paar Vorurteile, klar dazu, aber dem ist so,
00:04:54: bei der Kreditwürdigkeit gewisser Länder, wir dann gerne verglichen, okay, und dieses Land hat
00:04:59: jetzt mal ein 2A oder 3A und Jenesland hat ein B, um ein bisschen die Leute abzuholen,
00:05:04: weil allein diese zwei Buchstaben in den Raum zu werfen, sagt einem am Anfang noch nicht viel.
00:05:09: Macht ihr das als Assecurata auch, diese Länder zeigen und dann zu sagen, das ist jetzt mal vergleichbar
00:05:15: mit Spanien oder Deutschland oder USA? Also zeigen tun wir schon, um einfach Kommunikation und
00:05:21: Transparenz da reinzubringen, ja. Also beispielsweise fällt mir spontan ein, dass Amazon auch ein
00:05:26: 2A-Rating hatte, da kann man so ein bisschen auch zeigen, was hat ein 2A für eine Wertigkeit. Aber
00:05:30: das ist so ein bisschen, ich sag mal, die Hülle drumherum, wir schauen natürlich insbesondere
00:05:33: auf das, was wir im Rating tun und dass die Note, die bei uns im Rating rauskommt, dann auch zu dem
00:05:38: passt, was wir gesehen und was wir bewertet haben, damit das Rating eben auch glaubwürdig ist,
00:05:42: das ist ganz wichtig irgendwo, dass man und vor allem auch nachvollziehen kann, wie es zu dem Rating
00:05:46: gekommen ist. Ja, also 2A klingt ja auf jeden Fall schon mal sehr gut. Wo steht Canada Live da im
00:05:51: Marktvergleich, Lars? Also bei uns an der Spitze, wobei man nie so richtig von Spitze sprechen sollte,
00:05:57: weil im Rating ist kein Ranking.
00:05:59: heißt man versucht nicht Unternehmen in eine bestimmte Reihenfolge zu bringen, sondern
00:06:03: jedes Unternehmen wird für sich betrachtet. Aber in der Tat, AA ist das höchste Rating,
00:06:08: was wir im Bonitets Rating bisher vergeben haben. Und wenn ich das mal mit internationalen
00:06:12: Ratings vergleiche, ist das auch schon die Creme de la Crème. Also für den Erstversicherer
00:06:17: ist das wirklich schon ein absolutes Top-Roteil.
00:06:19: Und warum hat Kanada Live AA erhalten?
00:06:23: Ja, kann ich so ein bisschen aus dem Neck-Castin plaudern? Ich darf euer Haus ja jetzt schon
00:06:27: ja weit über 10 Jahre rätten und da noch so die Geschicke der Kanada Live ein bisschen
00:06:31: kennengelernt. Also was man ganz gut sieht, was man auch an Kennzahlen gut ablesen kann,
00:06:36: sind so Dinge wie starkes Wachstum, insbesondere eben auch die Wachstumsstory, die Kanada Live
00:06:41: hier in Deutschland hat, sehr solide Ertragslage, sehr solide Sicherheitsmittel, Eigenkapitalausstattung.
00:06:47: Dass man so was vordergründig vielleicht sieht, was man erst dann sieht, wenn man ein
00:06:51: bisschen hinter die Fassade schaut, sind so Themen wie Risikomanagement. Oder auch in
00:06:56: wie weit profitiert eigentlich die Kanada Live hier in Deutschland von der Konzerneinbindung.
00:07:00: Das sind natürlich alles so qualitative Faktoren, die wir im Rating schon mit berücksichtigen,
00:07:04: die man aber jetzt nicht irgendwann in einer Kennzer dann ablesen kann. Und was auch hilft,
00:07:08: letztlich geht es ja auch immer die Frage, wie solvent, wie solide bin ich. Wir nennen
00:07:12: das dann Rahmenfaktor, dass die Kanada Live ziemlich resilient ist gegen Dinge, die von
00:07:16: außen passieren und auch so den einen oder anderen Vorteil mit sich bringt, beispielsweise,
00:07:20: dass die Kanada Live ja im Grunde drei Aussichtsbehörden hat. Das ist einmal hier die Barfin für die
00:07:24: Tätigkeit hier in Deutschland. Das ist die irische Aufsicht für das Finanzprofil dann
00:07:30: letztlich in Erlern. Und letztlich anstückwört auch die kanadische Aufsicht für den Konzern,
00:07:34: der dahinter steht. Das ist natürlich eine ganze Menge provokant gefragt. Wer beaufsichtigt
00:07:39: euch und woher weiß ich eigentlich, dass ihr eure Arbeit richtig macht? Wer ratet die
00:07:47: Rater? Genau. Die beliebte Frage. Also vielleicht vor die Klammer gezogen, wir versuchen schon,
00:07:51: dass unsere Urteile immer sehr nachvollziehbar sind und dass wir auch kommunizieren, zum
00:07:56: Beispiel über umfangreiche Ratingberichte, wie wir zu dem Urteil gekommen sind. Und was
00:07:59: uns auch ausmacht, auch dass es eine Besonderheit von ASECURATA, wir haben ein extern besetztes
00:08:05: Rating-Komitee. Von Anbeginn schon, das bedeutet, seit unserer Gründung war das für uns ein
00:08:09: wichtiges Instrumenten-Wichtiges-Gremium auch zur Qualitätssicherung. Und das bedeutet,
00:08:13: dass wir eben unsere Rating-Urteile nicht im ASECURATA Rating-Team alleine treffen, sondern dieses
00:08:19: Entscheidungsgremium, das Rating-Komitee, mehrheitlich extern besetzt ist. Das heißt,
00:08:23: da sitzen durchaus sehr honore Personen aus Wissenschaft, aus der Praxis, die sich auch
00:08:28: nochmal ein sehr kritisches Bild machen, zu dem Unternehmen, was wir dann jeweils in der
00:08:32: Sitzung besprechen, sodass wir unsere Analystenteam auch ein gutes Gefühl davon bekommt, dass
00:08:36: der Ratingvorschlag, wir gehen uns erst mal mit einem Vorschlag ins Komitee, dann letztlich
00:08:40: auch nochmal Qualitätsgesichert wurde von externer Seite. Und Rating kann auch mal gekippt
00:08:45: werden im Komitee, also es ist auch nicht immer so, dass man mit dem Urteil durchkommt. Das
00:08:48: zeigt so ein bisschen, ja es ist doch eine kritische Auseinandersetzung mit dem Unternehmen.
00:08:52: Was man dann sicherlich auch noch sagen muss, ich hatte es eben schon kurz angesprochen,
00:08:55: wir selber stehen ja auch unter Aufsicht und das Aufsichtsystem für registrierte Rating-Agenturen
00:09:00: in der EU, das ist schon sehr strikt, also ein sehr enger Compliance-Ramen, wir müssen
00:09:04: sehr viele Daten melden, wir müssen sicherstellen, dass wir unsere Rating-Aussagen auch validieren
00:09:09: und so weiter und so fort. Also wir sind alles andere als im Luftlerren Raum unterwegs,
00:09:13: sondern haben auch eine sehr strenge Aufsichtsbehörde, das ist eben nicht die BAFEN, sondern
00:09:16: ist die die ESMA in Paris. Okay, aber in Deutschland gibt es keine Zweite. Genau, es gibt zumindest
00:09:20: für den deutschen Versicherungsmarkt keine zweite registrierte Rating-Agentur, die Ratings
00:09:24: dort vergibt. Okay, und wenn ihr eben so ein Rating erstellt, einmal im Jahr, wo kann
00:09:30: ich zum Beispiel das Rating der Kanada live nachlesen und muss ich da womöglich für
00:09:35: bezahlen? Nein, musst du nicht. Also einmal im Jahr ist nochmal ein gutes Stichwort, auch
00:09:38: das ergibt sich aus der Rating-Regulatorik, dass ein Rating maximal immer ein Jahr gültig
00:09:42: ist und spätestens dann auch wieder überprüft werden muss. Zu besonderen Anlässen auch früher,
00:09:47: also als geratetes Unternehmen steht man permanent unter Beobachtung und sobald jetzt irgendwas
00:09:52: passiert, haben wir auch immer die Möglichkeit, aktuelle Informationen anzufordern und das
00:09:55: Rating auch unterjährig zu ändern oder auch zurückzuziehen, weil wir immer dem Markt,
00:09:59: wie ich sage mal, eine aktuelle Information auch schuldig sind. Und einmal im Jahr ist
00:10:03: dann der Regelprozess, ob man wirklich das Unternehmen wieder auf Herz und Nieren prüft
00:10:07: in einem, ja wir nennen es, Folge-Rating-Prozess. Und das, was dabei rausgekommen ist, das schreiben
00:10:12: wir dann auch in einem Rating-Bericht, der ist für jeden zugänglich, ist bei uns auf
00:10:14: der Internetseite, versuchen das durchaus auch mit nicht so viel Fachgenesis, sondern
00:10:19: leihenverständlich dann darzustellen, dass man wirklich auch einen Nutzen hat, jenseits
00:10:23: jetzt dieser reinen Buchstabenkombination der Note, auch so ein bisschen Fakten im Hintergrund
00:10:27: auch dazu bekommt. Ja, okay. Wie finde ich euch, wenn ich keine Suchmaschine bedienen
00:10:32: möchte, wie lautet die Internetadresse? Assecurata.de und von da verzweigt sich das dann und da
00:10:38: kommt man relativ schnell zum Ziel. Aber über Internet-Recherche auch. Perfekt. Oder auch
00:10:42: in sozialen Medien, also gibt es verschiedene Wege. Ja, sehr schön. Igor, was nimmst du
00:10:48: denn aus dem jüngsten Rating-Bericht mit für Canada Live? Ich nehme mit, wir sind so toll.
00:10:54: Also wir haben ja ein 2A, es gibt, ich glaube schon Unternehmen, die das gleiche Rating
00:11:00: haben, es gibt kein besseres Unternehmen. Es wird eine Vergleichbarkeit hergestellt, ein
00:11:06: paar Kennzahlen werden ja ausgerechnet, die wir sonst nicht haben, also die anhand von
00:11:11: unserer irischen Bilanzierung rausgezogen wurden, die dann auch verglichen werden mit
00:11:15: ja Kennzahlen der deutschen Unternehmen. Aber insgesamt nämlich eine gute, eine hervorragende
00:11:21: Qualität unseres Angebots in Deutschland mit und war. Wunderbar. Ja, das ist doch
00:11:27: sehr schön, dass es ja von unabhängiger Seite ein so gutes Rating gibt für Canada Live.
00:11:32: Das ist, glaube ich, jetzt auch eine Folge gewesen, die noch mal viel, viel stärker näher gebracht
00:11:37: hat. Die Bedeutung von Bonitates Ratings in der Altersvorsorge. Vielen Dank Lars, vielen
00:11:42: Dank Igor. Danke, gerne schön. Und vielen Dank, liebe Zuhörerinnen und Zuhörer. Wir freuen
00:11:48: uns, wenn sie auch beim nächsten Mal wieder einschalten.
00:11:50: [Musik]
Neuer Kommentar