Geld im Alter
Shownotes
Diese Podcast-Episode geht folgenden Fragen auf den Grund:
• Welche Rolle spielen Faktoren wie Einkommen, Liquidität, Risikobereitschaft und Arbeitgeberangebote bei der Altersvorsorge? • Wie finde ich eine Balance zwischen Sicherheit und Rendite? • An welche unvorhergesehenen Lebensereignisse muss ich denken? • Wie früh sollte ich mit der privaten Altersvorsorge anfangen?
Weitere Informationen zum Thema gibt es hier: https://www.canadalife.de
Transkript anzeigen
00:00:00: Wie alt werde ich eigentlich und was brauche ich wirklich für eine sichere finanzielle Zukunft?
00:00:06: Warum spielt Finanzstärke eine so große Rolle und wie helfen dir unabhängige Bewertungen?
00:00:13: In unserem Podcast "Deine Vorsorge, deine Million" geht Kanada live diesen Fragen auf den Grund und
00:00:19: gibt dir Impulse für deine Altersvorsorge. Herzlich willkommen, mein Name ist Kevin Teichmann,
00:00:26: ich bin Host dieses Podcasts und heute habe ich wieder zu Gast Lars Herrmann, Bereichsleiter,
00:00:31: Analyse und Bewertung bei der Rating-Agentur Asikurata. Hallo Lars! Hallo Kevin, danke für die
00:00:37: Einladung. Und Dr. Igor Radowicz, Vorstandsmitglied bei Kanada live. Hallo Igor. Hallo Kevin,
00:00:43: Hallo Lars, schön, dass wir wieder hier sind. Ja, schön, dass ihr da seid und heute möchte ich
00:00:47: mit euch darüber sprechen, was man mit Geld im Alter tun kann. Lars, wenn ich kurz vor der Rente
00:00:54: stehe, was muss ich denn dann eigentlich beachten? Natürlich typische Antwort, es kommt darauf an,
00:01:00: aber konstruieren wir vielleicht mal ein Beispiel. Wenn ich kurz vor der Rente stehe, bin ich vielleicht
00:01:04: Mitte 60, vielleicht irgendwo Ende 60 und ich gestalte im Grunde meine Rentenphase. Ich komme
00:01:11: raus aus dem aktiven Erwerbsleben und komme rein in das hoffentlich dann auch vergnügliche
00:01:16: Rentenleben, aber das Vergnügen hängt natürlich sehr stark dann von meinen finanziellen Verhältnissen
00:01:21: ab und die werden sicherlich sehr unterschiedlich sein. Manche werden vielleicht große oder größere
00:01:26: Vermögen aufgebaut haben, vielleicht eine Immobilie, die selbst bewohnen, vielleicht auch eine Immobilie,
00:01:30: die sie vermieten, wohl laufende Mieteinnahmen dann auch reinkommen. Vielleicht gibt es auch
00:01:34: ja Vermögen, der erst das angespart ist, das sich liquidieren lässt, zum Beispiel ein Vorauszahlplan.
00:01:39: Oder letztlich natürlich auch die Frage, wie generiere ich und ich glaube, das ist ganz wichtig,
00:01:43: wie generiere ich denn ein lebenslanges Einkommen, denn alles das, was mir keine Einkommen Jahr für Jahr
00:01:49: bis ich denn tatsächlich mal Ablebe generiere, birgt ja die Gefahr, dass es am Ende nicht mehr reicht.
00:01:55: Und das geht ja letztlich darum und das ist auch ganz wichtig, sich das immer vor Augen zu halten.
00:01:58: Wie viel Einnahmen brauche ich im Alter, um letztlich auch meine Ausgaben im Alter zu finanzieren,
00:02:05: unter der Nebenbedingung, dass ich möglichst das Leben weiterführen kann, was ich ja noch vor
00:02:10: der Rentenphase geführt habe. Das ist glaube ich unser aller Ziel, dass es uns, ja Salopke,
00:02:14: gesagt, gut geht im Alter und dafür brauche ich einen Plan und eine Struktur. Ja und ich glaube,
00:02:18: da kommt ja auch irgendwo das Thema Langelebigkeit mit rein und das ist ja eigentlich Paradydisziplin
00:02:24: des Lebensversichers. Ego, wie alt kann man denn werden? Ja, bevor ich zu der Frage komme,
00:02:29: noch ein bisschen ein Kommentar zum Eingangssendement von Lars. Im Wesentlichen kann man das darauf
00:02:34: zurückführen, man muss rechnen können, auch hier. Und beim rechnen geht's drum, mit wie viel Rendite
00:02:40: kann ich denn rechnen und umgehen? Also was erwarte ich denn mit dem Geld, was ja da ist?
00:02:45: Also wie leg ich das an, wo geht das Geld hin? Ich muss mir auch hier annahmen und Gedanken
00:02:50: machen über Inflation, über Steuern, all das spielt eine Rolle. Und der wichtigste Punkt,
00:02:55: das was du jetzt Kevin angesprochen hast, ist, ich muss auch rechnen können und wie alt werde ich
00:02:59: denn? Ja, es gibt ja zwei, also wir haben diese Folge genannt, ich bin noch am Leben aber mein Geld
00:03:04: ist weg, ja, der Spruch kommt ja vom geschätzten Kollegen Professor Russ vom IVA aus Olem. Also
00:03:10: die IVA hat ja auch eine zweite Berechnung angestellt, die ich sehr schön finde, wenn wir uns das
00:03:16: Sterbe verhalten oder die Lebenserwartung der Menschen in Deutschland anschauen über die
00:03:21: letzten 100 Jahre, dann stellt man fest, dass grob gesagt jede Generation sieben Jahre Länge lebt,
00:03:27: als die Generation davor. Und da die meisten von uns hoffentlich noch Eltern haben, die am
00:03:33: Leben haben, aber die Großeltern vielleicht weniger, nimmt man gerne dann die Großelterngeneration,
00:03:39: schaut sich das älteste Mitglied, das man bei den Großeltern findet und haut 14 Jahre
00:03:45: um drauf. Und so hat man ja schon einmal so ein gutes Gefühl darüber, welches Leben einen erwartet.
00:03:51: Boah, wenn ich so rechne und dann meine Oma denke, dann werde ich ja 111 Jahre alt, das ist ja unfassbar.
00:04:00: Aber Kevin, genau darum geht es ja oder auch für unsere Zuhörerinnen und Zuhörer. Es ist immer
00:04:07: schwierig, sich etwas vorzustellen, was in der Zukunft liegt, was auf Annahmen beruht, der sich
00:04:14: so schleichend in den Alltag einnisten, ein bisschen ein bisschen provokant gesagt. Wir kennen die
00:04:21: Vergangenheit und leiten aus der Vergangenheit unser Verhalten ab. Dabei ignorieren wir völlig,
00:04:27: dass die Zukunft anders laufen wird. Das jetzt mal aus dem anderen Beispiel, was ja jeder kennt,
00:04:32: Klimawandel ist auch so ein Thema. Es wird schon gut gehen, ne, es wird nicht gut gehen und bei der
00:04:37: Langlebigkeit. Wir werden deutlich älter im Schnitt, als dass die Vorhäge in Generationen
00:04:42: erlebt haben. Insofern ist diese Strukturierung. Also jeder hat dann bis dorthin gespart mit diesem
00:04:47: Ziel, ich muss ihm Alter genug Geld haben. Aber was mache ich dann, wenn ich ja diesen
00:04:51: Höhepunkt erreicht habe mit dem meisten Geld, was ich ja je in meinem Leben haben werde? Wie entnehme
00:04:57: ich dieses Geld so, dass ich auch in deinem Beispiel mit 111 meinetwegen den Pflege zahlen kann? Und
00:05:04: das ist eine spannende Frage. Vor allem, das würde ja bedeuten, dass ich noch rund 45 Jahre in der
00:05:10: Rente habe. Genau, darum geht es. Ja, und Fragen, die wir uns ja stellen, wenn es um den Sparprozess
00:05:17: geht, also wenn du mit 30 beginnst mit nichts zu sparen, auf das Ziel hin, sind exakt die
00:05:22: gleichen auch in der Endsparphase. Ja, und wie lege ich denn sinnvoll an, damit das Geld dann auch
00:05:28: reicht? Naja, auf der einen Seite möglichst sicher, dass ich eine lebenslange Rente bekomme und auf
00:05:33: der anderen Seite möglichst renditisch stark. Kann man natürlich sagen, das sind irgendwie zwei
00:05:37: Gegenpol, aber ich glaube, das kann man schön kombinieren. Das passt ja ganz gut, wenn ich mal
00:05:41: das Zitat vom Igor aufgreife, das Geld ist weg, aber ich bin noch da, das zeigt ja genau das
00:05:45: Risiko, was es dann jetzt sich abzusichern gilt. Und genau diesen, ich nenn es mal Meinungsstreit haben
00:05:50: wir ja gerade auch politischem Tappé, auch wenn es darum geht, wie kann ich staatlich geförderte
00:05:55: Altersvorsorge in Zukunft betreiben? Dann gibt es ja schon irgendwo auf der einen Seite das
00:05:59: Argument zu sagen, na ja, wenn ich doch renditisch stark anlege, wird es in den allermeisten Fällen
00:06:03: auch ohne eine Versicherungslösung, also ohne eine lebenslange Rente schon reichen, ja,
00:06:08: beispielsweise in 95 Prozent der Fälle. Und ich zuck dann immer so ein bisschen zusammen,
00:06:12: ich habe letztens ein ganz, glaube ich, passendes Zitat dazu gelesen, ja, würde man irgendwo in
00:06:16: einen Flugzeug einsteigen, wenn ich weiß, in 95 Prozent der Fälle komme ich an und in 5 Prozent
00:06:21: der Fälle komme ich vielleicht nicht an.
00:06:22: oder übertragen eben mein Geld ist weg, aber ich lebe immer noch.
00:06:25: Und ich glaube, das ist ganz wichtig, dass man sich wirklich Gedanken macht,
00:06:28: wie lang werde ich oder wie lang könnte ich leben und reiche das Geld dahin.
00:06:32: Und da bin ich doch sehr stark in einer Versicherungslösung.
00:06:34: Was aber gar nicht bedeutet, dass ich mir keine Gedanken mache,
00:06:37: wie kann ich auch im Alter noch eine, ich sag mal, rendite-starke Anlage haben.
00:06:40: Das schließt sich einem Zweifel gar nicht aus.
00:06:42: Aber das sind, glaube ich, so die Punkte, die man da wirklich mal ernsthaft für sich überlegen und diskutieren sollte.
00:06:47: Die Kuts dabei ist ja, die zwei Teile miteinander zu verbinden.
00:06:51: Ja, also Kapitalanlage.
00:06:52: Wenn jemand 65 ist und 30, 40 Jahre vor sich hat, also wenn wir 65 ignorieren,
00:06:58: dann geht die Empfehlung schon sehr stark bei diesem Anlagehorizont
00:07:03: in zumindest ausbauraussierter Kapitalanlage.
00:07:06: Also Sachwerte sollen schon irgendwie eine Rolle spielen.
00:07:09: Und wir haben am Markt in Deutschland allgemein nicht allzu viele Lösungen, die das anbieten.
00:07:15: Jetzt ein bisschen Werbeblock für Kandalife.
00:07:17: Wir bieten sowas schon an.
00:07:19: Und es ist machbar, dass man lebenslanges Einkommen
00:07:23: plus eine attraktive Kapitalanlage miteinander verbindet.
00:07:26: Aber bevor wir so weit sind, muss man uns ein bisschen darüber Gedanken machen,
00:07:29: welcher Risikobereitschaft man in dem passenden Alter hat
00:07:32: und daraus dann die Punkte ableiten.
00:07:34: Ja, siehst du es auch so, Lars?
00:07:36: Ich sehe es auch so, wobei es natürlich, muss man immer betonen, immer individuell ist.
00:07:41: Es gibt ja, glaube ich, durchaus auch aufgebaute Vermögen,
00:07:44: die einfach dann auch ausreichen oder die Liquidität dich daraus generieren
00:07:48: um vielleicht noch mehr in der geringeren Rente durchs Alter zu kommen.
00:07:51: Aber es gibt, glaube ich, Vielfach.
00:07:53: Und wir hatten ja eben über die Leistungsfähigkeit der gesetzlichen Rentenversicherung gesprochen.
00:07:56: Ich glaube, das ist eher so, ja, das größere Problem,
00:07:58: dass viele Rentenlücken einfach noch offen sein werden,
00:08:01: wenn ich dann in der Schwelle bin quasi vom Erwärtsleben ins Rentenleben.
00:08:06: Und da kann ich mir überlegen, was mache ich?
00:08:07: Ich kann länger arbeiten, ja, will ich das?
00:08:09: Oder will ich vielleicht doch ein Stück weit sagen,
00:08:11: dann muss ich eben eine Risikoyustierung ändern und mir Produkte suchen,
00:08:15: die dann doch etwas mehr Renditepotential versprechen,
00:08:18: als wenn ich weiß, ich bin sehr zinsgebunden, investiert.
00:08:21: Und da kommt zwar eine planbare Rente, die reicht dann auch bis zum Lebensende.
00:08:25: Aber wenn es der Höhe dann nicht ausreicht,
00:08:27: dann habe ich natürlich das Dilemma, ich muss mein Lebenstandard nach unten fahren.
00:08:30: Und das möchte ich, das möchte ich es ja auch vermeiden.
00:08:32: Ist es nicht so, dass wir auch zunehmend mehr oder weniger den Zwang sehen werden,
00:08:37: lebenslanger Renten zu nehmen?
00:08:39: Na ja, also zumindest haben wir es ja gesehen,
00:08:41: wenn ich mal ein Riester denke, wenn ich an Rührup denke,
00:08:43: wenn ich an die betriebliche Altersversorgendenke.
00:08:46: Ja, und ich glaube, da gibt es auch gute Argumente, das zu sehen.
00:08:49: Und viele Produkte sind ja draußen im Markt,
00:08:51: die genau diese lebenslange Auszahlung auch Verpflichten vorsehen,
00:08:54: wo ich als Kunde, auch aus gesellschaftspolitischen Gründen,
00:08:57: ja möglichst gar nicht vorher raus sollte,
00:08:59: weil es geht um lebenslange Einkommen, es geht um Finanzierung der Rente.
00:09:02: Und gerade dann, und jetzt kommt so ein bisschen wieder das Herz eines Raters durch,
00:09:05: dann ist natürlich das Thema Bonität umso wichtiger,
00:09:08: weil es geht darum, dass der Anbieter auch in der Lage ist,
00:09:10: die Rente wirklich so wie zugesagt dann ganz leben bis zum Lebensende zu erfüllen.
00:09:14: Und das nicht nur für die aktuelle Generation,
00:09:16: sondern auch für die Generationen, die danach noch folgen.
00:09:19: Was ist denn, wenn ich einen anderen Bedarf habe?
00:09:22: Also ich sage, das ist bei mir alles jetzt für meine Bedürfnisse,
00:09:25: alles soweit geregelt.
00:09:27: Ich möchte aber nur mal auch ein Teil meines Kapitals vererben
00:09:31: und benötige vielleicht nicht das gesamte.
00:09:34: Genau, also das ist ja auch eine sehr spannende Geschichte.
00:09:37: Denn Lebensversicherer oder Produkte, die wir da haben,
00:09:41: das sind technisch gesagt Rentenversicherung gegen Einmalbeitrag,
00:09:44: allein weil es ja Versicherungen sind,
00:09:47: sind ja in diesem Kontext Vermögensübertagen auf nächste Generation,
00:09:50: bei gleichzeitig der Liquidität, falls das nicht hinhaut,
00:09:53: durchaus sehr gut geeignet.
00:09:55: Das sind so die Stichworte vererben und verschenken.
00:09:58: Eine Rentenversicherung besteht aus mehreren Beteiligten,
00:10:01: da gibt es für sich jede Person, es gibt Versicherungsnehmer,
00:10:03: es gibt ja Begünstigte im Todesfall oder im Lebensfall.
00:10:06: Also wenn eine sich beraten lässt und geschickt die Beteiligten,
00:10:11: so wie ich sie gerade aufgezählt habe, wählt,
00:10:14: im Rahmen einer Rentenversicherung,
00:10:15: dann ist es ja für die Vermögensübertage die ideale Lösung,
00:10:19: zumindest was unsere Sicht.
00:10:20: Wir machen das ja schon sehr lange,
00:10:22: also wir haben ja Renten gegen Einmalbeitrag,
00:10:24: die ja tatsächlich Renten sind, also klassische Renten,
00:10:28: wo man einen festen Beitrag festlegt und der dann ausgezahlt wird lebenslang,
00:10:31: das ist ja lebenslang, das ist ja das saube Wort,
00:10:33: dann haben wir unsere Garantie-Investment-Rente,
00:10:35: wo es stärker der Fokus liegt auf diese Gestaltung der Kapitalanlage,
00:10:38: also ich bin in einem Fall der Destransparent,
00:10:41: ich kann da auch jederzeit wieder raus,
00:10:42: aber aus diesem Fall wird eine Rente generiert,
00:10:45: die ja lebenslang ausgezahlt wird,
00:10:47: also ich habe da diese Kombination aus Kapitalanlage,
00:10:49: die attraktiv ist plus Versorgung mit Einkommen lebenslang,
00:10:52: und wir haben ja unseren flexiblen Kapitalplan,
00:10:55: was ja genauso konzipiert wurde,
00:10:57: dass diese guten Konstellationen eine oder zwei versierte Personen
00:11:01: oder zwei Versicherungsnehmer, Vermögensübertage,
00:11:03: dass das in so einem Versicherungsprodukt sehr elegant gelöst werden kann.
00:11:07: Ich kann jedem der Beratung anbietet,
00:11:10: nur sagen Rentenauszahlungen sind ja,
00:11:14: und diese ganze Bereich Verrentung ist ein sehr interessantes Feld,
00:11:18: und jedem empfehlen sich damit auseinanderzusetzen,
00:11:20: und diejenigen, die jetzt mal uns zuhören und selber in dieser Lebensphase sind,
00:11:25: sucht Beratung, es gibt sehr gute und attraktive Lösungen,
00:11:28: die viele Fragen, die man sich stellt,
00:11:31: wenn man auf dieses Ziel altes Versorgung mal hingespatt hat,
00:11:33: sehr elegant lösen lassen.
00:11:35: Da sieht man auch, dass die Lebensversicherung als Produktlängst nicht so eintönig ist,
00:11:39: wie man hier vielleicht nachsagt,
00:11:40: lassen sich viele Gestaltungsmöglichkeiten auch damit bedienen.
00:11:43: Das Interessante ist jetzt mal was, wie wir in diesem Gespräch merken.
00:11:46: Wir blühen alle auf, wenn es tatsächlich um diese Langlebigkeit geht,
00:11:49: und um die Phase, wo wir auch weniger mit einem Sparbuch konkurrieren,
00:11:53: weil das ist ja unsere Kernkompetenz,
00:11:55: also wir wollen ja Risiken abdecken,
00:11:57: und Risiko im Alter ist eben Langlebigkeit,
00:12:00: und wenn wir das Ganze noch ein bisschen mit attraktiver Kapitalanlage verbinden,
00:12:04: man muss das nur wissen.
00:12:05: Und viele Leute wissen es nicht,
00:12:06: deshalb leisten wir heute einen Beitrag dazu,
00:12:08: ein bisschen Werbetrommel zu rühren, und das ist ja auch gut so.
00:12:11: Und das heißt auf jeden Fall für die Zuhörerinnen und Zuhörer,
00:12:15: die haben heute, glaube ich, eine ganze Menge mitgenommen,
00:12:18: um, ich sag mal, mit dem gebündelten Wissen aus dieser Folge
00:12:21: zu ihrer Beraterin oder ihrem Berater zu laufen.
00:12:25: Und ja, vielen Dank, das war sehr, sehr interessant.
00:12:28: Lars, Igor.
00:12:29: Danke dir, Kevin. Danke auch.
00:12:31: Ich freue mich schon auf die nächste Folge.
00:12:32: Ich mich auch. Sehr schön.
00:12:34: Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer, bis zum nächsten Mal.
Neuer Kommentar